etymologisch
1Etymologisch — Die Etymologie (von altgr. ἔτυμος étymos „wahrhaftig“, „wirklich“, „echt“ und logie) wird als Wissenschaftszweig der historischen Linguistik zugeordnet. Hier werden Herkunft und Geschichte der Wörter ergründet und damit, wie sich ihre Bedeutung… …
2etymologisch — См. etimològico …
3etymologisch — sprachgeschichtlich * * * ety|mo|lo|gisch 〈Adj.; Sprachw.〉 die Etymologie betreffend, auf ihr beruhend * * * ety|mo|lo|gisch <Adj.> [lat. etymologicus < griech. etymologikós] (Sprachwiss.): die Etymologie betreffend: e Angaben,… …
4etymologisch — e|ty|mo|lo|gisch 〈Adj.; Sprachw.〉 mittels der Etymologie, sie betreffend, auf ihr beruhend …
5etymologisch — ety|mo|lo|gisch <über lat. etymologicus aus gleichbed. gr. etymologikós> die Etymologie (b) betreffend …
6etymologisch — ety|mo|lo|gisch …
7sprachgeschichtlich — etymologisch * * * sprach|ge|schicht|lich 〈Adj.〉 die Sprachgeschichte betreffend, zu ihr gehörig * * * sprach|ge|schicht|lich <Adj.>: die Sprachgeschichte betreffend. * * * sprach|ge|schicht|lich <Adj.>: die Sprachgeschichte… …
8Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra — Dieser Artikel resümiert die Argumente, die in der öffentlichen Debatte für und gegen die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 angeführt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Reform 1.1 Vereinfachung des Schreibenlernens 1.2 Aufbrechen… …
9Ahoi — ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache. Der Ruf galt als veraltet, ist aber mit zunehmender Beliebtheit des Segelsports wieder gebräuchlicher geworden. In Nebenbedeutungen dient ahoi als …
10Ahoi! — Ahoi ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache. Der Ruf galt als veraltet, ist aber mit zunehmender Beliebtheit des Segelsports wieder gebräuchlicher geworden. In Nebenbedeutungen dient… …